Konzept

Von Megapixeln und Apfelkernen, Knisterfolien und Moosgeflechten

Hundert Sprachen der Kinder

Unsere Aufmerksamkeit gilt dem, was Kinder hervorbringen – den vielen Arten, in denen sie sich ausdrücken. Medien verstehen wir dabei als eine der „Hundert Sprachen“ der Kinder. In unserem Atelier verschränken sich analoge und digitale Ausdrucksweisen. Medien dienen als Werkzeuge zur Gestaltung, zum Ausdruck eigener Gedanken und zur Reflexion der eigenen Lebenswelt. Wir begleiten die individuellen Gestaltungs- und Kommunikationswege der Kinder mit offener, forschender Haltung – beobachtend, fragend und wertschätzend gegenüber den Bedeutungen, die sie sichtbar machen.

Digitale Bildung als Recht und Chance

Kinder wachsen heute in einer zunehmend digitalen Welt auf – und haben ein Recht auf Bildung, auch auf digitale Bildung. Dabei geht es nicht nur ums Bedienen von Technik, sondern darum, Medien zu verstehen, sie kreativ einzusetzen und als Gestaltungswerkzeug zu nutzen. Im RÜMI-Medienatelier eröffnen wir Kindern einen leicht zugänglichen, kreativen Weg in die digitale Welt – verbunden mit Naturbeobachtung, ästhetischem Erleben und gemeinsamem Forschen. Kinder erfahren bei uns wie sie ihre Erlebnisse, Wünsche, Bilder und Ideen mediengestützt auszudrücken können – ganz im Sinne eines nachhaltigen Bildungsverständnisses.

Mit dem RÜMI Medienatelier gestalten wir Räume, in denen Kinder mit einem „vergrößerten Auge“ die Welt neu entdecken können: das über die Haut gefühlte auch visuell zu verstehen und zu denken und neue Fragen stellen zu können. Kinder erfahren hier, wie Bilder entstehen, bearbeitet und genutzt werden. Im Dialog mit der Natur und mit anderen Menschen gestalten sie eigene Sichtweisen und machen sich ihr Bild von der Welt. Dabei wechseln sie flexibel zwischen analogem und digitalem Arbeiten, vergrößerten oder projizierten Materialien, verändern Bilder, verbinden digitale Medien mit Zeichnungen und Malerei oder wandelbaren Skulpturen und setzen sich selbst ins Bild. Diese kreativen Prozesse verknüpfen Wahrnehmung, Ausdruck und Gestaltung auf besondere Weise – ein anspruchsvoller Prozess, der verschiedenste Fähigkeiten verbindet und fördert.

Partizipation & Inklusion

Wir fördern freies, experimentelles Arbeiten in offenen Prozessen – allein oder gemeinsam im Dialog. Der kreative, ergebnisoffene Weg wird von den Kindern selbst gestaltet: Wir folgen ihren Fragen, Ideen, Fantasien und Wünschen, greifen Themen auf und erweitern das Material entsprechend. So entwickeln sich unsere mediengestützten Mitmachstationen stetig weiter – lebendig und gemeinsam mit den Kindern. Im RÜMI-Medienatelier sind alle Mitmachstationen partizipativ und inklusiv gestaltet und ohne technische Vorkenntnisse nutzbar. Unsere bedeutungsoffene Materialien und Medienarrangements sind unmittelbar zugänglich und benötigen kaum besonderer Erklärungen.

Natur erforschen – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 

Wir legen großen Wert auf einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Einsatz von Materialien. Natur- und Recyclingmaterialien kommen mehrfach zum Einsatz und Medien werden bewusst und verantwortungsvoll genutzt. So sensibilisieren wir Kinder für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und verantwortungsvolles Handeln – im Sinne einer ganzheitlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Im RÜMI-Medienatelier können Kinder die Natur und ihre Phänomene mit analogen und digitalen Medien erforschen. Das aufmerksame Beobachten der Pflanzenwelt eröffnet neue Lernhorizonte und macht gleichzeitig die ästhetische Vielfalt der Natur erlebbar. Kinder können entdecken, dass Natur eigene Formen von Intelligenz und Anpassung besitzt, die nicht unserer eigenen entsprechen und erfahren so, wie wertvoll und schützenswert sie ist. In Kombination mit Recyclingmaterialien entstehen neue Perspektiven, kreative Ideen und Ausdrucksformen, die Naturerfahrung und Mediengestaltung auf innovative Weise miteinander verbinden.

Hast du Fragen und Anregungen? Dann freuen wir uns über eine E-Mail: kontakt@rümi.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner