Team
Eine Welt voller Überraschungen – und Kinder mittendrin
Die Welt steckt voller Überraschungen, die es immer wieder neu zu entdecken gilt. Wir sind ein Team aus Künstler:innen und Pädagog:innen und fühlen uns besonders den Grundideen der Reggio-Pädagogik verbunden: Kinder sind kompetent, kreativ und neugierig. Sie wollen die Welt entdecken, sie gestalten und ihre eigenen wertvollen Gedanken einbringen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Natur, Dingen und Menschen entwickeln sie ein tiefes Verständnis – und erleben sich als aktiven Teil dieser Welt. Mit dem RÜMI Medienatelier erschaffen wir Räume, in denen Kinder mit Neugier und Begeisterung ihren Gedanken, Ideen und Fragen nachgehen können.
Mit dem RÜMI Medienatelier möchten wir einen außerschulischen Bildungsort etablieren – für Kinder in Kitas und Grundschulen ebenso für die pädagogische Fachpraxis. Wir eröffnen Fachkräften aus den Bereichen Kita und Grundschule neue Lernsettings, die sie für ihre Arbeit erproben und weiterentwickeln können. Dazu bieten wir Fachtage und Workshops im Medienatelier an.
Hast du Fragen und Anregungen? Dann freuen wir uns über eine E-Mail: kontakt@rümi.de
Das RÜMI-Team
Andreas Bernhardt
Diplom-Kunsttherapeut, Studium der Freien Kunst (Meisterschüler) an der Hochschule für Künste Bremen. Tätig im Bereich der Kunstvermittlung in diversen Kunst -und Kulturprojekten mit dem Schwerpunkt in der Altersgruppe 3-12 Jahren. Ihn begeistern vor allem offene, prozessorientierte künstlerische Arbeitsprozesse, die den Teilnehmenden jede Menge Raum für eigenen Ideen und Möglichkeiten bieten, denn wie auch in der Kunst gibt es auch hier kein ‘richtig oder falsch’, sondern ein ‘und und und’.
Nicolé Delhoum
Gründerin, Leitung und Pädagogin einer Kita, Fachkraft für eine reggio-inspirierte Kultur des Lernens, Atelierista – Fachkraft für Atelierarbeit in pädagogischen Einrichtungen, Praktikerin, Bildungsreferentin, Autorin, Mitwirkung in Teams von pädagogisch-künstlerischen Projekten. Ihr Schwerpunkt ist der Austausch zu Fragen der Partizipation, zum Lernen in Projekten und zu den Potenzialen des Ateliers: Wissen teilen – gemeinsam wachsen.
Danuta Kurz
Architektin und bildende Künstlerin. Studium in Koblenz, Aachen und Bremen. Arbeitet an der Schnittstelle zwischen Architektur und Pädagogik und übersetzt von einer Profession in die andere und zurück. Sie will gute Orte für Erwachsene schaffen, damit diese Orte gute und sichere Orte für Kinder sein können. Wichtig ist ihr, dass die Beteiligten einander zuhören und ein Verstehen umeinander entwickeln.
Katrin Seithel
Studium der Sozialen Arbeit, Studium des Integrierten Designs und der Freien Kunst an der Hochschule für Künste Bremen, Ausbildung zur Yogalehrerin für Kinder und Erwachsene. Ihr Schwerpunkt liegt in der Kooperation von Bildungsinstitutionen und außerschulischen Lernorten und sie arbeitet als Kunstvermittlerin an Schulen, Kindergärten, Museen und Galerien. Ihre Aufmerksamkeit richtet sie auf die Untersuchung und Gestaltung von Räumen/Raumatmosphären, die offen sind für ästhetische Erfahrungen und in denen Neugierde, Staunen und sinnliches Erleben ihren Platz finden können.
Christine Will
Erzieherin und Diplompädagogin. Studium: Pädagogik, Psychologie, Kunstpädagogik und weiterbildendes Studium „Gestaltende Kunst“ in Marburg, Oldenburg und Bremen. Reggio-Kulturpädagogin und Atelierista. Tätig in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kunst und (Werkstattkita-) Pädagogik mit dem Schwerpunkt „Frühkindliche kulturelle Bildung“, hier insbesondere Medienbildung und Atelierarbeit mit Kindern. Am liebsten bewegt sie sich an den Verbindungsstellen von Kunst und Pädagogik und schafft mit Lust gehaltvoll bildende und ästhetische Räume in denen Kinder ihre Gedanken und Ideen wachsen lassen und ihren ganz eigenen Ausdruck finden können.